1.1 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 1Unbeschränkt steuerpflichtig sind alle natürlichen Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, mit ihrem Welteinkommen. Dieser uneingeschränkte Besteuerungsanspruch kann zB durch zwischenstaatliche Vereinbarungen (Abkommen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung) oder innerstaatliche Maßnahmen (§ 48 BAO) eingeschränkt werden. Die unbeschränkte Steuerpflicht besteht unabhängig davon, ob steuerpflichtige Einkünfte vorliegen (Wohnsitzprinzip). […]
Übersicht Einkommensteuerrichtlinen (ab § 24 EStG 1988; Teil 3)
18 Veräußerungsgewinne Veräußerungsgeschäfte Allgemeine Grundsätze Gliederung der Veräußerungsgeschäfte Wesentliche Betriebsgrundlagen Allgemeines Zuordnungsgrundsätze Branchenbezogene Einzelfälle Betriebsveräußerung Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebes Allgemeines Voraussetzungen Veräußerung eines Teilbetriebes Allgemeines Voraussetzungen eines Teilbetriebes Merkmale eines Teilbetriebes ABC des Teilbetriebes Veräußerung von Mitunternehmeranteilen Betriebsaufgabe Aufgabe des ganzen Betriebes Allgemeines Voraussetzungen Einzelfälle Betriebsaufgabe durch Verpachtung Aufgabe des Teilbetriebes Aufgabe von Mitunternehmeranteilen Ermittlung […]
Übersicht Einkommenssteuerrichtlinien (bis inklusive § 23 EStG; Teil 2)
6. Bewertung Bestandsaufnahme Allgemeines Ordnungsmäßigkeit der Inventur Inventurmängel Inventurmethoden (Vorräte) Stichtagsinventur Zeitverschobene (vor- und nachverlegte) Inventur Permanente (laufende) Inventur Stichprobeninventur Andere Methoden, Verfahren und deren Kombinationen Bewertungsgrundsätze Allgemeines Allgemeine Bewertungsgrundsätze Grundsatz der Bewertungsstetigkeit Grundsatz der Periodisierung Stichtagsprinzip Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip) Grundsatz der Einzelbewertung Saldierungsverbot Gruppenbewertung Realisationsprinzip Grundsatz des Wertzusammenhangs Unternehmensrechtliche Bewertungsgrundsätze Verhältnis zum Steuerrecht […]